👋 Herzlich willkommen bei der Interessengruppe DBØMDX
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben!
Die Interessengruppe DBØMDX ist ein eingetragener Verein am Amtsgericht Marburg.
Unser Ziel ist es, die Amateurfunk-Relais DBØMDX und DBØMRL zu betreiben, regelmäßig zu warten und technisch immer auf dem neuesten Stand zu halten.
📡 Was ist ein Relais?
Ein Relais (auch „Relaisfunkstelle“ genannt) ist eine Funkstation, die Funksignale empfängt und verstärkt auf einer anderen Frequenz wieder aussendet.
Dadurch können sich Funkamateure auch über größere Entfernungen hinweg miteinander unterhalten.
🌍 Standorte unserer Relais
- DBØMDX befindet sich aktuell auf den Lahnbergen in Marburg, auf einem Mehrzweckgebäude der Universität.
- DBØMRL Standort in Marburg-Mitte ist derzeit in Betrieb.
- Ein erhöhter Standort ist bereits in Planung und wird hier bekanntgegeben, sobald es Neuigkeiten gibt.
👥 Verantwortliche
- Vorstand: Uwe Nößler (DG9FDM)
- Technik: Tobias Zweckerl (DJ5UD)
✉️ Kontakt
Fragen? Anregungen?
Sie erreichen uns per E-Mail: dg9fdm (at) darc.de
📌 Mitgliedschaft & Verband
Wir sind Teil des Ortsverbandes Baunatal F76 im
Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. (DARC).

ℹ️ Was ist ein Amateurfunkrelais?
📡 FM Relais DB0MDX – Kurzanleitung
Aktueller Status:
Relais: QRV
🔧 Frequenzen
- Eingabe: 430,700 MHz
- Ausgabe: 438,300 MHz
ℹ️ Was ist ein Amateurfunkrelais?
Ein Amateurfunkrelais ist eine Funkstation, die ein empfangenes Signal auf einer anderen Frequenz wieder aussendet. Dadurch wird die Reichweite von Funkverbindungen erheblich vergrößert.
▶️ Nutzung des Relais
- Funkgerät auf Ausgabefrequenz 438,300 MHz einstellen.
- Senden erfolgt automatisch über die Eingabefrequenz 430,700 MHz.
- Nach jedem Durchgang eine kurze Pause lassen, damit auch andere Stationen einsteigen können.

📡 D-Star Relais DB0MDX
📡 D-Star Relais DB0MDX – Kurzanleitung
Aktueller Status:
- Relais: QRV
- Gateway: online
🔧 Frequenzen
- Eingabe: 431,9125 MHz
- Ausgabe: 439,5125 MHz
ℹ️ D-STAR?
D-STAR (Digital Smart Technologies for Amateur Radio) ist ein digitales Übertragungsprotokoll für den Amateurfunk. Es ermöglicht digitale Sprach- und Datenkommunikation mit hoher Sprachqualität und weltweiter Vernetzung über Gateways.
▶️ Nutzung des Relais
- Frequenz einstellen: Sende auf 431,9125 MHz, empfange auf 439,5125 MHz.
- Modulationsart: DV (Digital Voice / D-STAR).
- Rufzeichen setzen: Stelle sicher, dass dein Rufzeichen im Funkgerät korrekt eingetragen ist.
- Gateway-Nutzung: Mit dem Online-Gateway ist weltweite Kommunikation über Reflektoren und andere Relais möglich.
- Betriebsdisziplin: Kurze Trägerpausen einhalten, um anderen OM’s den Einstieg zu ermöglichen.
👉 Dieses Relais eignet sich sowohl für lokale QSOs als auch für Verbindungen über das weltweite D-STAR-Netz.

📡 C4FM Relais DB0MDX
📡 C4FM Relais DB0MDX – Kurzanleitung
Aktueller Status:
- Relais: QRV
- Gateway: online
🔧 Frequenzen
- Eingabe: 430,700 MHz
- Ausgabe: 438,300 MHz
Infos:
WIRES-X: 31089 DB0MDX-RPT
WIRES-Room: 41089
ℹ️C4FM?
C4FM (Continuous 4-Level FM) ist eine digitale Betriebsart im Amateurfunk, hauptsächlich von Yaesu entwickelt. Sie ermöglicht digitale Sprach- und Datenübertragung mit klarer Audioqualität.
▶️ Nutzung des Relais
- Frequenz einstellen:
- Sende auf 430,700 MHz
- Empfange auf 438,300 MHz
- Betriebsart wählen: Am Funkgerät C4FM (DN oder VW-Modus) aktivieren.
- Rufzeichen eintragen: Dein persönliches Rufzeichen muss im Gerät korrekt programmiert sein.
- Direkte QSOs: Einfach auf der Relaisfrequenz in C4FM rufen.
- Gateway-Nutzung: Über das Online-Gateway kannst du auch Reflektoren (z. B. YSF, FCS, XLX) verbinden und so weltweit mit anderen OMs sprechen.
- Betriebsdisziplin: Kurze Pausen nach Durchgängen einhalten, damit Umschaltungen und Einsteiger möglich sind.

📡 FM Relais DB0MRL
📡 FM Relais DB0MRL – Kurzanleitung
Aktueller Status:
- Relais: QRV
- Gateway: online
Frequenzen:
- TX (Ausgabe): 439,1875 MHz
- RX (Eingabe): 431,5875 MHz
Infos:
- Website: fm-funknetz.de/dashboard
- Echolink: 208452
- Verbund: FM-Funknetz
- Default TG: 35
ℹ️ FM-Funknetz?
Das FM-Funknetz ist ein analoges, vernetztes Kommunikationssystem im Amateurfunk.
- Es nutzt klassische FM-Relais oder Hotspots.
- Die Vernetzung erfolgt über das Internet.
- Dadurch können Relais in ganz Deutschland (z. B. Kiel ↔ Süddeutschland) miteinander verbunden sein.
- Signale werden in Echtzeit über das Netz weitergeleitet und überregional ausgesendet.
So lassen sich Funkamateure erreichen, die außerhalb der direkten Reichweite des lokalen Relais liegen.
👉 Damit bietet DB0MRL eine einfache Möglichkeit, lokale FM-QSOs mit dem deutschlandweiten Funknetz zu verbinden.
▶️ Steuerkommandos (DTMF)
9# Trennt Reflectorverbindung
9*# Sprechgruppen-Status
90# Nicht implementiert
91# Wählt die vorherige Sprechgruppe
91[TG]# Wählt Sprechgruppe TG#
92# QSY aller aktiven Teilnehmer
92[TG]# QSY aller aktiven Teilnehmer zu TG#
93# Wiederhole letztes QSY
94[TG]# Höre temporär auf TG#
Technische Relais-Bilder
Hier finden Sie eine Galerie mit Bildern von unseren Relais DBØMDX und DBØMRL, die eine wichtige Rolle im Amateurfunk spielen.
Diese Relaisstationen ermöglichen es Funkamateuren, sich über große Entfernungen zu verbinden und ihre Kommunikation zu erweitern.
Wir laden Sie ein, die Galerie zu durchstöbern und mehr über die Technik und die Einrichtungen zu erfahren, die unsere Relais zu einem zentralen Punkt im Amateurfunknetz machen.